Die Mitglieder des Thüringer Entomologenverbandes reihen sich ein unter die vielen Freunde der Natur. Wir wissen, dass unsere im Fokus stehenden Krabbeltiere nur in einer intakten Natur ihr Auskommen haben. Während man aber beispielsweise über 75 Säugetierarten oder die 205 Brutvogelarten Thüringens relativ viele Aussagen zu Verbreitung, Ansprüchen an den Lebensraum oder Populationsgröße machen kann, kennen wir über die schätzungsweise 20.000 Insektenarten Thüringens oftmals nicht mal ihre Verbreitung im Freistaat. Das wollen wir ändern. Aktuell zählt der Thüringer Entomologenverband 266 Mitglieder.
Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unserer ehrenamtlichen Arbeit besteht darin das oftmals negative Image der Insekten in der Öffentlichkeit zu ändern. Unser Ziel ist es, die Bedeutung der Insekten im Kreislauf der Natur mehr in das Bewusstsein zu rücken. Außerdem sind wir bestrebt weitere Mitstreiter zu gewinnen, die sich den vielfältigen Aufgaben bei der Erforschung der Insektenwelt stellen wollen. Dazu unterbreiten wir insbesondere der Jugend ein vielfältiges Angebot zur Mitarbeit.
Geschichte der Insektenforschung Thüringens
Es hat in Thüringen sicher immer Personen gegeben die sich intensiv mit Insekten auseinandergesetzt haben. Einige Personen und deren Publikationen sind besonders hervorzuheben, da deren Bedeutung
über Thüringen bzw. über Deutschland hinausgeht. Vielleicht ist als erste Person August Johann Rösel von Rosenhof (*30.03.1705 bei Arnstadt; † 27.03.1759 in Nürnberg) zu nennen,
dessen Insektendarstellungen so detailgetreu sind, dass sich die Art bestimmen lässt.
Seit etwa 1800 gibt es Publikationen, die die Verbreitung von Insekten in Thüringen zum Inhalt haben. Im Jahr 1880 wird der erste Thüringer Entomologenverein in Erfurt gegründet.
Der NABU setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zu unserer Arbeit gehören praktische Maßnahmen wie Landschaftspflege genauso dazu wie zu Vorträgen einladen oder gemeinsam auf Exkursionen die Natur kennen lernen.